Schulleitung/Admin

  • Überprüfen Sie, welche Lehrpersonen noch aktiv sind. Editieren Sie die Klassen und weisen Sie dieser ggf. einer anderen Lehrperson zu, bevor sie jemanden deaktivieren.
  • Nachdem das Schuljahr angepasst wurde, wird die Klasse unter dem Reiter «Lizenzen» aufgelistet. Setzen Sie einen Haken, um diese zu aktivieren.

Lernvideo

Schulleitung/Admin oder Lehrperson

  • Nur die Klassen, die auf das neue Schuljahr 2023/2024 eingestellt wurden, werden der Schulleitung/Admin in den Lizenzen aufgelistet. Diese Informationen können beim Reiter «Klassen und Lernende», editiert werden.
  • Schülerinnen und Schüler können manuell hinzugefügt werden oder über eine Liste importiert werden.
    Schritt für Schritt Anleitung

Klassenlehrperson

  • Sobald die Lizenzen freigeschaltet wurden, muss die Klassenlehrperson für die Lernenden neue Logins für die persönlichen Arbeitsbereiche der Lernenden generieren (die Logins des Vorjahres sind nicht mehr gültig). Mit den neuen Logins kann dann wie gewohnt weitergearbeitet werden.
    Schritt für Schritt Anleitung
    Lernvideo
  • Nur die Klassenlehrperson kann unter «Verwalten» «Lehrpersonen» weiteren Lehrpersonen Zugriff auf die eigene Klasse geben. Dabei hat sie die Möglichkeit, entweder vollen Zugriff (Teamteaching) oder nur partiellen Zugriff (Fachlehrperson) zu gewähren.
    Schritt für Schritt Anleitung

15.05.2023

Normierung «Natur und Technik», Schwerpunkt Chemie – Verlängerung bis 2. Juni

Um noch mehr Schulen die Teilnahme zu ermöglichen, wurde das Zeitfenster der Normierung bis zum 2. Juni 2023 verlängert. Falls Ihre Schule bisher nicht oder nur teilweise an der Normierung teilgenommen hat, möchten wir alle Lehrpersonen, die Natur und Technik in der 1., 2. oder 3. Oberstufe unterrichten, bitten, an der Normierung teilzunehmen.

Eine Anleitung zur Teilnahme an der Normierung finden sie hier.

03.04.2023

«Teaching to the Test» bei Lernpass plus? – Eine Untersuchung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen

In den letzten Jahren wurde im Kontext von Lernpass plus und Stellwerk von einigen Nutzern das Thema «Teaching to the Test» aufgebracht. Es wurde der Verdacht geäussert, durch das Fördern mit Lernpass plus (insbesondere durch die Durchführung von Orientierungstests) käme es zu einem unerwünschten «Teaching to the Test» für Stellwerk . Dies, so wurde befürchtet, könnte die Chancengleichheit der Lernenden beinträchtigen und auch die Aussagekraft des Stellwerktests in Frage stellen. Um diesen Verdacht eines «Teaching to the Test» zu untersuchen, führte das Institut Kompetenzdiagnostik der Pädagogische Hochschulen St.Gallen Ende 2022 auf Grundlage der Nutzungsdaten von Lernpass plus eine Studie durch.

Die Studie konnte in den Daten keine Hinweise darauf finden, dass es durch Förderung mit Lernpass plus zu «Teaching to the Test» für Stellwerk kommt. Weder fanden sich Belege dafür, dass Orientierungstests exzessiv für die Vorbereitung auf Stellwerk eingesetzt werden, noch dafür, dass die vermehrte Durchführung von Orientierungstests einen messbaren Vorteil im Stellwerk verschafft. Um aber das Vertrauen der Nutzer in Stellwerk weiter zu erhöhen und den Verdacht auf «Teaching to the Test» grundsätzlich auszuräumen, wurden durch die Leitung der Lernfördersysteme zusätzliche Massnahmen beschlossen, welche Aufbau und Funktionalität des Testbereichs von Lernpass plus weiter optimieren.

Weitere Informationen

24.02.2023

Normierung «Natur und Technik» – Schwerpunkt Chemie

Das Lernfördersystem Lernpass plus wird laufend weiterentwickelt und ausgebaut. Für den Fachbereich «Natur und Technik» wurde im Dezember 2022 eine Beta-Version für Biologie und Physik veröffentlicht. Um den noch fehlenden Bereich Chemie fertigzustellen, führen der Lehrmittelverlag St.Gallen und die Pädagogische Hochschule St.Gallen in Kooperation mit dem Amt für Volksschule St.Gallen und dem Volksschulamt Zürich eine Normierung für den Bereich Chemie durch.

Die Teilnahme an der Normierung ist für alle Klassen der 1. bis 3. Oberstufe zwischen 27. März und 12. Mai 2023 möglich. Die Lehrpersonen entscheiden in diesem Zeitraum selbst, wann ihre Schülerinnen und Schüler die Aufgaben bearbeiten. Unabhängig von der regulären Durchführung des Stellwerktests erfolgt die Teilnahme an der Normierung direkt über den Zugang zu Lernpass plus, den die Lehrpersonen auch sonst verwenden.

Die Schülerinnen und Schüler werden etwa 30 Aufgaben aus dem Bereich Chemie und – in manchen Fällen – zusätzlich einige wenige Aufgaben aus Biologie und Physik bearbeiten. Zudem werden einige Begleitinformationen erfasst, etwa Geschlecht, Sprachintergrund sowie Einstellungen zu den Fachbereichen. Die Bearbeitung der Aufgaben nimmt etwa eine Lektion in Anspruch.

Eine Anleitung zur Teilnahme an der Normierung finden sie hier.

01.12.2022

Information zur Aufschaltung Natur und Technik in der Beta-Version

Zusätzlich zu Deutsch, Mathematik, Französisch und Englisch wird bei Lernpass plus im Schuljahr 2022/2023 am 16. Dezember 2022 neu der Fachbereich Natur und Technik (NT) in der Beta-Version aufgeschaltet.

In der Beta-Version stehen die Bereiche Biologie und Physik für die 8. Jahrgangsstufe zur Verfügung.

Beta-Version

Die Beta-Version umfasst einen Ausschnitt der späteren Vollversion und ermöglicht zum einen neu implementierte Mechanismen zu testen, welche für diesen Fachbereich mit seiner speziellen Struktur notwendig geworden waren. Zum anderen können die Schulen die Beta-Version nutzen, um diese Neuerungen zunächst einmal kennenzulernen und auszuprobieren.

Orientierungstests

Eine Neuerung stellt beispielsweise der lineare Test im Bereich der Orientierungstests dar. Lineare Tests ermöglichen die gezielte Auswahl von Aufgaben, welche bewusst möglichst alle Kompetenzbereiche und Kompetenzen abdecken. Es werden allen Schülerinnen und Schüler dieselben Aufgaben vorgelegt. Dadurch lässt sich untersuchen, welche Effekte auf das Lernen und Fördern mithilfe des neuen Mechanismus erzielt werden. Sind diese erwartungsgemäss positiv, liesse sich der neue Mechanismus auf weitere Fachbereiche übertragen.

Die Orientierungstests der Beta-Version sind, im Gegensatz zu den Orientierungstests der anderen Fächer, nicht adaptiv, sondern als lineare Tests mit fester Aufgabereihenfolge ausgestaltet. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt bei den linearen Orientierungstests als Prozentangabe der richtig gelösten Aufgaben, welche in Form von Zusammenfassungen pro Kompetenz und Teilkompetenz rückgemeldet und in Bezug sowohl zu Themenbereichen des Fachbereichs als auch zu den im Lehrplan 21 beschriebenen Kompetenzen interpretiert werden.

Stellwerktest

In den Bereichen Biologie und Physik steht je ein separater Stellwerktest zur Verfügung. Da es sich um eine Beta-Version handelt, werden die Resultate der Stellwerk-Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler noch nicht auf dem jeweiligen Stellwerkprofil (PDF) der Schülerinnen und Schüler präsentiert. Die Ergebnisse werden somit nicht abgedruckt und entsprechend dienen diese nicht als Beilage zum Bewerbungsdossier. Die Ergebnisse können jedoch im Lehrpersonen-Account eingesehen werden.

Beispielaufgaben zu NT-Biologie und NT-Physik sind hier zu finden

Den Steckbrief zu NT finden Sie hier:

Steckbrief

02.09.2022

Die Fragepools innerhalb der Lernfördersysteme

Es wurde ein neues Infovideo zu den Fragenpools der Lernfördersysteme aufgeschaltet. Das neue Video finden Sie hier.